<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=719826501514240 &amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Die Cloud treibt die Energiewirtschaft an

Wie der Energiesektor den Herausforderungen der Digitalisierung begegnet

„Die intelligenten Zähler kommen“ titelten diverse Medien Ende 2019 und kündigten einen wichtigen Schritt in die intelligente Stromversorgung an.

Um die Fähigkeiten von intelligenten Messsystemen zukünftig optimal auszuschöpfen, steht der Energiesektor vor vielseitigen Herausforderungen. Der Aufbau und Betrieb einer intelligenten Messinfrastruktur stellt eine hochkomplexe Aufgabe dar, die der Energiesektor nur durch eine ideale IT-Unterstützung und Prozessautomatisierung lösen kann. Die Erhebung, Zeitstempelung, Verarbeitung, Übermittlung, Speicherung und das Löschen von Daten steht in den kommenden Jahren im Vordergrund. Zusätzlich sollen Datenschutz, Datensicherheit und Interoperabilität gewährleistet werden. Cloud-Lösungen bieten hierbei Planungssicherheit und Variabilität. Sie werden zum unverzichtbaren Instrument für die Digitalisierung des Energiesektors.

 

Was Sie in diesem Whitepaper lernen:

  • Warum die Cloud zur Kostenreduktion Ihrer IT beiträgt und gleichermaßen hohe Sicherheitsstandards erfüllt
  • Warum eine Cloud-Infrastruktur essenziell für das Erlangen von Wettbewerbsvorteilen ist
  • Wie Managed Service Provider bei der passenden Cloud-Strategie unterstützen können
Mock-up_WP_Die Cloud treibt die Energiewirtschaft voran_weißer Hintergrund_800x745px_v2

Whitepaper gratis sichern

Bitte geben Sie hier Ihre Daten ein, Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit dem Downloadlink.

download